Das Amateurtheater Ochsenhausen (ATO) besteht
seit 43 Jahren.
Der Verein wurde im Jahr 1976 gegründet und zählt derzeit
über 40 aktive Mitglieder. Seit seiner Gründung ist das
ATO Mitglied beim Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT), sowie dem
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg (LVAT BaWü)
und hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen Aufführungen die
Lücke zwischen den professionellen Bühnen und den traditionellen
Laientheatern zu schliessen.
Bis zum Jahr 2005 wurde in der Regel ein Theaterstück
pro Jahr inszeniert, mit dem das Ensemble im Kreis Biberach auch
auf Tournee ging. Gespielt wurden Lustspiele, Komödien und
Schwänke. Zum 30-jährigen Vereinsbestehen bot es sich
an, ein besonderes Vorhaben zu wagen. Erstmals sollte unter professioneller
Regie ein Freilichtspiel zur Aufführung kommen. Der Erfolg
des Mysterienspiels "JEDERMANN" ist wohl verantwortlich
für den Richtungswechsel der Vereinstätigkeit, in Zukunft
regelmäßig "großes" Theater zu präsentieren.
In dieser Folge wurde 2009 vor der Klosterkirche das Stück
"Der Glöckner von Notre Dame" gespielt. 2011 konnte die Freilicht-Aufführung "Die 3 Musketiere" erfolgreich dargeboten werden. Das bis jetzt letzte Freilichttheater war dann 2013 Bram Stoker's Gruselstück "DRACULA".
In den letzten Jahren zwischen
den großen Openair-Produktionen wurde parallel dazu ein kleines, aber feines "Kammertheater" aufgebaut, in dem eine kleinere Spielergruppe hochwertige Werke der Bühnenliteratur für das interessierte Publikum umsetzt.
Das letzte große Bühnentheater war im Herbst 2017 die"Currywurst mit Pommes".
Außer den eigenen Theaterproduktionen wirkt
das ATO nach Möglichkeit auch bei den Karnevals-Prunksitzungen oder beim jährlichen
Stadtfest, dem "Öchslefest", mit. Die Theatergruppe
hat ferner mit seinem umfangreichen Repertoire an schwäbischen Gedichten,
Sketchen und Parodien auch schon oft zur Unterhaltung des Publikums
beigetragen, wie z.B. im
„schwäbischen Duranand“. Vielen Zuschauern
wird auch
die bunt-fröhliche
Inszenierung der „Pippi Langstrumpf“ in Kooperation
mit der Jugendkunstschule Biberach, Außenstelle Ochsenhausen,
in Erinnerung bleiben. Fester Bestandteil waren immer wieder auch die karitative Unterstützung verschiedener
Einrichtungen, wie z- B. Kinderhospiz, Seniorenheim
oder ein Waisenhaus in Afghanistan.
Die Teilnehmer des Sommerferienprogramms der Stadt
Ochsenhausen, an dem sich der Verein schon mehrmals mit Theaterprojekten
für Kinder und Jugendliche beteiligt hat, legten den Grundstein
für die Nachwuchssicherung beim ATO. Sie waren mit viel Enthusiasmus
beim Jubiläumsstück 2006 dabei und ihre Begeisterung gipfelte
schließlich in der Gründung einer ATO-Jugendgruppe. Ihr
Talent zeigen die Jugendlichen regelmäßig bei den KGO-Kinderprunksitzungen,
dem Ochsenhauser Weihnachtsmarkt oder auch bei unseren Theaternproduktionen.
(weitere Details zu gespielten Stücken im Menüpunkt "PROGRAMM")
|